1872

gegründet als „Trompeter vom Hohenasperg”

bis1972

hieß die Zeitung „Enz- und Metterbote“

seit1907

ist der Verlag im Besitz der Familie Gläser

seit1972

heißt die Zeitung „Bietigheimer Zeitung“ mit den Regionalausgaben „Sachsenheimer Zeitung“ und „Bönnigheimer Zeitung“

Auflage

  • Die Bietigheimer Zeitung (mit Regionalausgaben) hat eine Auflage von über 10.000 Exemplaren (Quelle IVW II/2019 Druckauflage 10.933 Expl.). Bei durchschnittlich 2,4 Lesern pro Ausgabe sind das täglich ca. 25.000 Leserkontakte.
  • Seit 1973 erscheint immer am Mittwochs das Wochenblatt „Die Rundschau“ mit einer Auflage von über 113.000 Exemplaren und ist mit fünf Teilausgaben der zweitgrößte Anzeigenträger im gesamten Landkreis Ludwigsburg.
  • Den Stadtanzeiger für Bietigheim-Bissingen gibt das Medienhaus seit 1982 alle 14 Tage heraus. Mit einer Auflage von über 20.000 Exemplare werden 100% der Haushalte in Bietigheim-Bissingen erreicht.
  • Auch das Sachsenheimer Nachrichtenblatt wird im DV Medienhaus gedruckt und erreicht über 9.000 Haushalte in Sachsenheim, die Erscheinung ist 14-tägig.

Mitarbeiter

  • Das Haus beschäftigt ca. 100 Personen.
  • In der Lokalredaktion sind ca. 20 Personen tätig, zusätzlich kann auf ein Pool von ca. 100 freien Mitarbeitern zurückgegriffen werden.
  • Zwei fest angestellte Fotografen machen ca. 20.000 – 25.000 Fotos im Jahr.
  • Für die pünktliche Zustellung der Zeitung an die Abonnenten sind ca. 400 Austräger für die Bietigheimer Zeitung, die Regionalausgaben Sachsenheimer und Bönnigheimer Zeitung, die Wochenblätter Die Rundschau, Sachsenheimer Nachrichtenblatt und den Stadtanzeiger unterwegs.

Zeitachse

2006

Stefan Gläser übernimmt die Geschäftsführung des Verlags.Die neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG, Verlag der „Südwest Presse“ in Ulm, hat zum 1. Januar 2006 eine Minderheitsbeteili­gung am Verlag der „Bietigheimer Zeitung“ in Bietigheim-Bissingen übernommen. Verleger Manfred Gläser verbinde mit der Beteiligung das Ziel, den Zei­tungsverlag für die Zukunft zu sichern, heißt es weiter. Das Bietigheimer Verlagshaus arbeitet seit mehr als 35 Jahren eng mit der neuen Pressegesell­schaft mbH & Co. KG zusammen und bezieht von der „Südwest Presse“ den Mantel. (Quelle: BDZV, https://www.bdzv.de/)

1995

Der Spatenstich für den Neubau fand im August 1995 statt. Das Richtfest konnte bereits ein knappes Jahr später gefeiert werden, am 5. Juni 1996.

1974

Nach dem überraschenden Tod des Vaters übernimmt der 31jährige Manfred Gläser 1974 den elterlichen Betrieb. Mit Weitsicht, Fleiß und einem eiseren Willen führt er das Familienunternehmen erfolgreich in die Zukunft und schafft den Sprung zum angesehenen mittelständischen Unternehmen.

1972

Seit 1972 heißt die Tageszeitung „Bietigheimer Zeitung“. In dieser Zeit fällt auch die Umstellung der Erscheinungsweise der Zeitung als Morgenzeitung, vorher war der Enz- und Metter-Bote stets am Vormittag produziert und danach verkauft worden. 1972 wird das Heimatblatt umbenannt, um einen engeren Bezug zur Stadt und den Einwohnern zu dokumentieren. 1973 erscheint zusätzlich die Sachsenheimer Zeitung und die Auflage aller Zeitungen überschreitet erstmals die 10.000er-Marke.

1960

Setzen der Zeitung mit dem so genannten „Bleisatz“ und Ausliefern der frisch gedruckten Tageszeitung im Wagen des Verlegers August Gläser, ca. 1960.

1959

Der Bietigheimer Kronenberg in der Mitte der 50er Jahre. Links unten das ehemalige Verlagsgebäude des Enz- und Metter-Boten, in der Mitte das frühere Hotel Krone-Post mit den Kronen-Lichtspielen und einem großen Biergarten. Das mit einem Kreuz markierte Gebäude am oberen Bildrand ist das Lagerhaus im Konsumareal, auf welchem 1959/60 der Neubau der Bietigheimer Zeitung errichtet wurde.

1957

In diesem Gebäude war die Zeitungsverlag bis 1959 untergebracht. Die Aufnahme ist ca. 1957 entstanden.

1949

Nach dem Tode des Vaters übernimmt August Gläser jun. gemeinsam mit seinem Bruder Erich die Geschäftsführung und der Betrieb wird in eine offene Handelsgesellschaft umfirmiert. Der allgemeine wirtschaftliche Aufschwung in den Fünfzigerjahren eröffnet die Möglichkeiten zum Ausbau und zur Modernisierung des elterlichen Betriebes.

1907

August Gläser (1879-1949) kauft die Buchdruckerei Spaich mit dem Verlag des Enz- und Metter-Boten in Bietigheim. Zweimal wöchentlich gibt er gemeinsam mit Heinrich Haupt den Enz- und Metter-Boten herraus. Damit ist der Grundstein für die bis heute andauernde Verlegertradition der Familie Gläser in Bietigheim gelegt.

1872

Die „Bietigheimer Zeitung“ erscheint das erste Mal als „Trompeter vom Hohenasperg“.